Die geraden und ungeraden Wege der Rhythmusstraße
 

Es handelt sich dabei um die geraden und die ungeraden Rhythmen von 2 bis 15 er  Takten.

Das Sprechen der Rhythmen mit Silben und eine formale Aufteilung in  kleine metrische Einheiten ermöglichen eine bildhafte Darstellung, die die komplexe Struktur der ungeraden Rhythmen besser  verstehen lässt. 

120 Seiten mit CD  19,50 Eur. inkl. Versand    

Bestellen

Seite 88   9er Rhythmus  ex. 3  und ex. 2  mit sechzehntel noten

DrumHeads!! 2 /07„


...Dieses Buch von Shakir Ertek könnte genauso gut auch tückische Rhythmen heißen, den was in diesem Lehrwerk über türkische  Rhythmen präsentiert wird, ist für uns Westeuropäer doch teilweise ziemlich vertrackt. aber genau hier steckt die Herausforderung. Nicht nur Liebhaber der traditionsreichen vielfältigen türkischen Kultur, auch alle Freaks ungerade r und seltsamen Taktarten finden hier jede Menge coole Grooves...

Bildhaft und leicht verständlich wird erstmal alles mit Klang Sprache und einfachen Schlägen auf den Oberschenkel erklärt, bevor es an die Drums geht, wo sich die Teile direkt groovy anhören. Das lässt sich schön auf der CD hören, auf der viele Beats vorgespielt werden. Viele gute Übungen, aber auch eine schöne Reise in die große Kultur Türkei.                                                                 

                                                                                                                                                                                                   

„ Sticks 04/07„


...Shakir Erteks „ Turkish Rhythms „ bietet einen guten Überblick über die eigenständige Welt der türkischen Rhythmik. Diese umfangreiche und innovative Werk eignet sich allerdings nicht nur für Interessierte und Kenner Türkischen Rhythmik. Will man Geheimnisse ungerader Rhythmen lüften, sollte man einen eingehender Blick riskieren. Besonders für fortgeschrittene Schlagzeuger und Percussionisten, die sich mit asymmetrischen „Rhythmusgebilden“, sprich ungeraden Taktarten, auseinandersetzen, stellt der tief gehende und fundierte Lehrstoff eine Lohnende und somit sehr empfehlenswerte Fundgrube dar.                                                                                                    

                                                                                                                                                                                                          

„ Percussion Creativ off-beat Juni / Juli 07“


   ...Dieses Buch ist ein unglaublicher Funduz an Rhythmen die abseits des gängigen Mainstream-Trommelns liegen, aber durchaus eine Bereicherung für den Schlagzeuger darstellen. Ein spezielles Buch über türkische Rhythmen und die Musik und Tradition Kleinasiens, die hier sinnvoll und sehr fundiert für das moderne Schlagzeug aufbereitet wurde. Wer Informationen will und sein trommelisches Spektrum erweitern will der sollte sich dieses sehr gelungene Buch unbedingt ansehen.


SHAKIR ERTEK – TURKISH RHYTHMS

 

 Der Zufall hat mich auf dieses Buch gebracht: „Türkische Rhythmen für Schlagzeug und Kudüm“, der Titel klingt interessant und spätestens das Durchblättern des 120-seitigen Buches von Shakir Ertek schaffte Klarheit: hier gibt es etwas zu Entdecken!

Der Autor Shakir Ertek stammt aus Istanbul, studierte Journalistik und Schlagzeug, lebt seit 30 Jahren in Deutschland, arbeitet als Drummer, Percussionist und gibt Workshops für Kinder und Erwachsene.

Shakir Ertek hat in seinem sehr schön gestalteten Buch (es ist im Englisch und Deutsch geschrieben) die traditionellen türkischen Rhythmen für Schlagzeug einfach und übersichtlich dargestellt. Die Klangsprache (und nicht das Zählen!) ermöglicht dem experimentierfreudigen Schlagzeuger - durch das Sprechen von Silben - das Erlernen dieser Rhythmen auf einfache Art und Weise. Die beiliegende CD mit Übungen und Playalongs ist dabei eine willkommene Hilfe. Gerade die die in unserer westeuropäischen Kultur nicht so oft vorkommenden „ungeraden Rhythmen“ wie (9/8-Takte, 7/4-Takte oder 12/4-Takte u.s.w.) lassen sich durch das Sprechen der Silben  besser verstehen und somit problemlos entschlüsseln. Interessant wird es dann, wenn man Elemente aus der westlichen und östlichen Musik miteinander kombiniert: dadurch entstehen neue Aspekte in der Musik und gerade dafür kann dieses Buch ein wertvolles Hilfsmittel sein, das in keiner Schlagzeuger-Bibliothek fehlen darf!

(Stephan Koler)