AKTUELLE BANDS & PROJEKTE
Die Musik
Die fünf Musiker aus Bulgarien, den USA , der Türkei und aus der Schweiz trafen sich, um die ungeraden Rhythmen zu studieren. Daraus hat sich eine Schatzgrube aufgetan, die immer wieder neue Ideen und musikalische Anregungen bietet.
Gary Baron`s Orientet beschäftigt sich mit der World -Jazz, mit alten Musik der Türkei und Bulgariens und kombiniert es mit Improvisationselementen. Mit viel Liebe zum Detail spielt das Quintet kammermusikalisch und dabei sehr unterhaltsam. Im Mittelpunkt steht also das Zuhören, das hellwache Zusammenspiel und die Kommunikation in der Musik.
Im Programm werden traditionell orientalische und neue Kompositionen von Gary Barone abgewechselt.
 
Gary Barone´s Orientet
Gary Barone - Trumpet
Violina Sauleva - Viola
Ulug Özkan -Guitar
Christian Bachmann - Bass
Shakir Ertek - Drums
KaroVan Lisa & Friends
Ein instrumentaler Exkurs in den äußersten Osten Europas. Armenien als Kreuzweg der Kulturen zwischen Orient und Okzident bildet mit seiner in Westeuropa bisher wenig bekannten, aber immer noch lebendigen musikalischen Geschichte, den Ausgangspunkt für das 2006 frisch gegründete Quartett. Hier entstehen fruchtbare musikalische Beziehungen zwischen Tradition und Improvisation. Atemberaubendes virtuoses Geigenspiel im Stil des berühmten Armeniers Karo Hayrapetyan hält Zwiegespräche mit Gitarre, Kontrabass und Perkussion. Neue Freiräume werden geschaffen und lassen den Zuhörer an einer interessanten Entdeckungsreise teilnehmen, bei der die Weite und Wildheit der kaukasischen Landschaft hörbar werden.
KaroVan – vier Musiker, nicht nur aus verschiedenen Himmelsrichtungen, auch aus unterschiedlichen Musikrichtungen, geben dem Projekt eine eigenständige musikalische Vielfalt. Nahe und entfernte Ost – Westverwandtschaften verschmelzen zu einer Symbiose von orientalischer bis abendländischer Folklore, Klassik und Jazz. Ohne die so typisch ursprüngliche armenische Stilistik zu verlassen, gelingt hier etwas völlig Neues in der Musiklandschaft.
 
Armonico Tributo
O.N.E.
ı Die Philosophie ı
Im Programm O.N.E verschmilzt Musik der Christen, Juden und Moslem zu einer Symphonie der Religionen. Die fünf Musiker des Ensembles Armonico Tributo Austria, die für dieses Projekt aus Irak, Türkei, Israel, Deutschland und Österreich zusammenkommen, spielen Kompositionen aus einer Zeit, die „Ernst“ und „Wohltuend“ noch nicht als einander entgegengesetzt empfand.
Wie verschieden Wahrheit auch klingen mag, sie sucht doch das Eine.
 
ı Die Musik ı
Es erfolgen nach einer intensiven Arbeitsphase in Freiburg/Brsg., Trossingen/D und Jerusalem Auftritte in Moskau/Ru, Jerusalem/ISR, Bologna/IT, und Admont/A. Die Musiker spielen auf orginialen Instrumenten aus dem XV. bis XVII.Jahrhundert oder Kopien derselben. Damit musizieren sie Musik aus dem XV. bis XVII. Jahrhundert im Klang ihrer Zeit. (Das detailierte Programm entnehmen Sie bitte dem Anhang).
 
ı Die Städte ı
Deutschland wurde als Ort der Einstudierung gewählt, da dieses Land im letzten Jahrhundert bezüglich der Juden einiges wieder gut machen kann. Dass heute die Erarbeitung von O.N.E gerade in diesem Land stattfindet, soll diese Welt näher zu den Menschen bringen. Russland mit seiner in nächster Zukunft immensen weltpolitischen Bedeutung soll durch O.N.E ein gemeinsamer Weg gezeigt werden. Moslems, Juden, Deutsche und Österreicher in einer Symphonie vor der Grabeskirche in Jerusalem - ein Beitrag zur Harmonie der Welt. Nach Italien reist das Ensemble mit diesem Programm, da hier in den vergangenen Jahrhunderten die drei Weltreligionen harmonisch zusammenlebten.
 
                              
ı Das Ziel ı
Ziel des Projekts O.N.E ist es, die große Religions- Macht- Frage unserer Zeit fokussierend, die Welt in einer Harmonie der Musik erklingen zu lassen.
Das Projekt O.N.E liegt auf den Schultern von Lorenz Duftschmid, der aus Linz/Österreich stammt, als Professor für Viola da gamba nach Trossingen/Deutschland berufen worden ist und mittlerweile weltweit musikalisch tätig ist. (Einen detailierten Lebenslauf von ihm und seinem Ensemble Armonico Tributo Austria entnehmen Sie bitte dem Anhang).
Fortschritt aus ganzheitlicher Tradition.
Flüsse verbinden Völker, Länder und Kulturen. Das mythische Instrument Viola da gamba mit seinem warmen, liebenden Klang erzählt uns Geschichten von Gott, der Donau, von einem Gespräch und vom Jordan.
 
Gerlinde Sämann - Sopran
Lorenz Duftschmid - Viola da gamba
Ori Harmelin - Renaissancelaute und Theorbe
Karim Othman Hassan - Oud
Shakir Ertek - Percussion
Armonico Tributo Austria
Turcaria 1683
Die Türken vor Wien
 
Kurzbeschreibung:
 
Mit Turcaria 1683 stellen wir ihnen ein Programm vor mit krachenden Battalias, nachdenklichen Lamentos und Hoftänzchen voll eitler Todesahnung; Musik und Texte aus der Zeit der zweiten Türkenbelagerung der Stadt Wien am Ende des 17. Jahrhunderts. Ein Konzert im barocken „AllaTurca“-Stil mit Werken von Johann Heinrich Schmelzer, Georg Muffat, Heinrich Ignaz Franz Biber und Johann Kaspar Kerll sowie dem Ursprung der türkisierenden Kunstmusik, der „Musikalischen Beschreibung der Belagerung Wiens durch die Türken anno 1683“ von Johann Joseph Fux.
 
Die Musiker
 
Andreas Lackner – Trompete, Herbert Walser – Trompete, Michael Oman – Blockflöte, Brigitte Täubl – Violino, Andreas Pilger – Violino, Shakir Ertek – Percussion, Peter Aigner – Viola da braccio, Lucas Schurig – Viola da braccio, Lorenz Duftschmid – Viola da gamba, Andy Ackerman – Violone, Thomas C. Boysen – Theorbe, Barockguitarre, Johannes Hämmerle – Orgel, Cembalo
Lisa Kanchukh - Violine
Manfred König - Gitarre
Bernd Gesell - Kontrabass
Shakir Ertek- Percussion